Das fängt bei einfachen Versorgungsgängen (Bäcker, Arzt, ect.), oder der Fahrt in den Urlaub an und geht bis zu den mögli-
chen Besuchen bei Freunden und der Familie. Egal wie, ob zu Fuß, mit dem Rad oder dem PKW, jeder möchte sicher an sei-
nem Ziel ankommen.
Gerade die älteren Menschen verfügen zwar über einen großen Erfahrungsschatz im Straßenverkehr, doch treten eben auch
im Laufe der Jahre Gesundheits- und Leistungseibußen auf. Eben diese können möglicherweise eine sichere
Verkehrsteilnahme teilweise erheblich beeinträchtigen. Hierbei geht es ins besonders um das Nachlassen der Sehkraft und
Hörvermögens welche teilweise über einen längeren Zeitraum von Betroffenen nicht bemerkt wird. Hier setzen die
Verkehrswachten mit ihren Maßnahmen an. Ziel ist es, das Bedürfnis nach Mobilität mit dem Wunsch nach Sicherheit und dem
Erkennen der eigenen Grenzen auch im Alter in Einklang zu bringen.
"
"Mobil bleiben, aber sicher!" ist ein Programm der Deutschen Verkehrswacht. Es wird un-
terstützt vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Im Rahmen von entsprechenden Veranstaltungen mit dem Programm "Mobil bleiben,
aber sicher!" bietet die Kreisverkehrswacht Sigmaringen e.V gerade den älteren
Verkehrsteilnehmern die Möglichkeit sich über bestehende ragen zu sichern
Verkehrsteilnahme kompetent beraten zu lassen und Erfahrungen auszutauschen. Dabei
geht es um: Mitmachen uns selbst Erleben!
"Mittels eines Sehtestes kann das vorhandene Sehvermögen überprüft oder mit einem Reaktionstestgerät kann bildlich darge-
stellt werden, wie lang die Reaktionszeit, also der Anhalteweg vom Erkennen der Gefahr bis zum Stillstand des Fahrzeuges ist.
Mobilitätstraining
Mobil bleiben, aber sicher!
Ein Zielgruppenprogramm für ältere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer
Um am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen zu können muss man mobil sein!