LENKEN STATT ABLENKEN!
E - Scooter / Roller mit Elektroantrieb
E-Scooter-Zulassung: Diese Gesetze gelten seit 15. Juni 2019
Regeln für den Straßenverkehr und auf Gehwegen
Seit Juli 2019 dürfen E-Scooter legal in Deutschland gefahren werden. Wir sagen euch, welche
Gesetze gelten, ob ihr mit dem E-Scooter zum TÜV müsst, ob eine Kennzeichen- oder Helm-
Pflicht besteht, ob ihr Radwege oder Gehwege benutzen müsst und wo die Höchstgeschwindigkeit
liegt.
Wo darf ich mit dem Elektro-Roller fahren?
E-Roller müssen Radwege oder Radfahrstreifen benutzen. Sind keine vorhanden, kann der E-
Scooter zu den Autos auf die Fahrbahn. Gehsteige sind für E-Roller tabu.
Welche Versicherung brauche ich?
E-Roller müssen eine Versicherungsplakette tragen, wenn sie im Straßenverkehr benutzt
werden. In der Regel sind sie nicht in der Privathaftpflichtversicherung mitversichert. Weil sie
einen Motor haben, gelten sie als Kraftfahrzeuge.
Einige Versicherungen bieten schon Verträge für E-Scooter an. Preislich wird sich das Ganze
um die 40 Euro im Jahr bewegen, ähnlich wie bei Versicherungen fürs Mofa.
E-Roller und Alkohol - diese Promillegrenzen gelten
Viele Nutzer von E-Scootern glauben, man dürfe auch damit fahren, wenn man ein wenig über den Durst getrunken hat. So hat die
Münchner Polizei in den ersten acht Wochen nach Zulassung der Roller mehr als 700 angetrunkene Fahrer erwischt, viele mit über 1,1
Promille. Dabei sind E-Scooter wegen ihres Motors Kraftfahrzeuge. Es gelten dieselben Promillegrenzen wie bei Autos. Ab 0,5
Promille setzt es 500 Euro Geldbuße, zwei Punkte und einen Monat Führerscheinentzug. Ab 1,1 Promille liegt eine Straftat vor. Kommt
es zu alkoholtypischen Ausfällen, gilt das sogar schon ab etwa 0,3 Promille. Bei Radfahrern ist die Grenze höher. Erst ab 1,6 Promille
liegt strafbare Trunkenheit vor. Dieselbe Grenze gilt für Elektroräder, bei denen der Motor nur läuft, wenn man in die Pedale tritt. Aber bei
alkoholtypischen Ausfällen droht auch Radlern schon bei Werten darunter ein Strafverfahren.
Versicherung ist Pflicht
E-Roller müssen eine Versicherungsplakette tragen, sonst dürfen sie nicht auf öffentlichen Straßen benutzt werden. Die Plakette soll ähnlich
aussehen wie des altbekannte Mofakennzeichen, aber deutlich kleiner. Außerdem soll sie als Aufkleber auf dem Rahmen befestigt werden
können. Ein Hologramm soll für Fälschungssicherheit sorgen. Endet das Versicherungsverhältnis vorzeitig, muss der Halter die Plakette
entfernen und dies dem Versicherer nachweisen.